Während viele Arbeitnehmer erst während der richtigen Sommermonate Pause haben, haben die Sondengänger ab Mitte April ein wenig Ruhe vom Suchen an sich, da ab dann in der Regel alle Äcker bestellt sind. Dennoch war ich an Fronleichnam auf einem Acker, auf dem ich bereits einige römische Artefakte bergen konnte. Es handelte sich dabei allerdings um eine reine Oberflächensuche, also nur Keramikfunde. Das Ergebnis von ca. einer Stunde, dann musste der Bauer spritzen, seht Ihr hier.
 |
Der vorgenommene Abschnitt |
 |
Die Ausbeute der einen Stunde ungereinigt |
 |
Oben links (und weiter im Uhrzeigersinn) Porzellan, Mittelalterkeramik, Eisenzeit/Germanisch (um die 2000 Jahre), Bauschutt, Feuersteine, Niederrheinische Irdenware, Steinzeug, Pfeifenfragmente |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen